CLOUDBASIERTER
IT-BETRIEB
Sie investieren volle 100% in Ihren IT-Betrieb
Was bekommen Sie zurück?
- Völlige Kostentransparenz
- Hohe Zuverlässigkeit der Dienste
- Im Problemfall: schnelle Hilfe
Wie funktioniert das?
Wir betreiben ausschließlich Cloud-basierte Infrastrukturen von Servern und Arbeitsplätzen (mit Thin Clients bzw. Laptops als Endgeräten)
vimatec arbeitet mit einem kleinen Team von Fachleuten und kann daher keine "vor-Ort-IT" in einem weiteren Umkreis betreuen. Aus diesem Grund sind Beratung zu/und Umsetzung von Cloud-Migrationen bei uns besonders preiswert und der Betrieb zeichnet sich durch schnelle Hilfe auch bei räumlicher Entfernung aus - dank Fernwartung und fehlender physischer Fehlerquellen.
Weitere Merkmale sind große Zuverlässigkeit und Kostentransparenz, denn Clouds von großen Anbietern wie Microsoft oder Amazon sind „industrieller IT-Betrieb“ und daher vollkommen standardisiert – und zwar auf Weltklasseniveau.
Kann Ihre Software "Cloud"?
Manche ältere Software ist in der Tat problemtisch.
Besonderes Augenmerk verdienen Client/Server-Anwendungen, die in den 1990er Jahren designed wurden oder solche Systeme, die direkten Zugriff auf lokale Schnittstellen benötigen. Auch Applikationsteile, die auf sehr alten Softwareplattformen basieren (z.B. alte RDBMS), können zu Problemen bei der Cloud-Migration führen.
Meist gibt es aber clevere Lösungen für solche Schwierigkeiten.
Was ist mit den IT-Prozessen?
Es liegt auf der Hand: ein Paradigmenwechsel wie eine Cloud-Migration greift in die IT-Prozesse ein, was natürlich die Begeisterung der IT-Verantwortlichen dämpft. Aber die oft geäußerte Befürchtung, dass personelle Konsequenzen unvermeidlich sind, ist nicht begründet: die IT wandelt sich vielmehr und ein modernes Service-Management tritt an die Stelle der Turnschuh-Administration.
Übrigens ist eine Cloud-Migration auch ein idealer Ansatzpunkt für eine ISMS-Einführung.
Was ist mit der Sicherheit?
Viele Firmen sind skeptisch beim Thema Sicherheit in der Cloud. Für sie haben wir auch Anbieter aus Deutschland im Portfolio – und einen Hinweis parat: die zuständigen Teams für Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit sind bei Cloud-Anbietern, die tausende Systeme betreiben, sicherlich besser fokussiert und organisiert als die entsprechenden Kollegen der IT-Abteilungen mittelständischer Unternehmen. Diese müssen neben einem halben dutzend Servern auch oft noch die zugehörige ERP-Software, die PCs und Drucker oder vielleicht die Telefonanlage betreiben… von der Qualität der technischen Ausstattung im Vergleich ganz zu schweigen.
Sollten Sie weiterhin Bedenken haben, so sind hybride Architekturen eine valide Option. Da bleiben Ihre wesentlichen Daten wie gehabt unter Ihrer vollen Kontrolle - wenn Ihre Schutzmechanismen optimal funktionieren. Leider können wir aufgrund unseres Servicekonzeptes solche Szenarien nicht betreuen.
Wo bekommen Sie schnelles Internet her?
Sie haben es schon.
Bereits mit einem 50 MBit/s ADSL-Anschluss kann man problemlos 20 Arbeitsplätze versorgen, die Büroanwendungen betreiben.
Und bei unzuverlässigen Anbindungen gilt: Zugänge zu Cloud-basierten Arbeitsplätzen sind auch via Mobilfunk möglich; mit einem LTE-Handy können bei passablem Empfang bis zu fünf „Not-“Arbeitsplätze betrieben werden.

Was wir bieten:
Detaillierte Analyse der Applikationslandschaft inklusive Risiko- und Kostenabschätzung.
Ist "Cloud" nicht Geldmacherei?
Als Pauschalaussage ist diese Behauptung falsch.
Wahr ist, dass die IT-Gesamtkosten aus vielen Faktoren bestehen und es immer die Anforderungen sind, die letztlich die Kosten bestimmen.
Und gerade hier werden viele Fehler gemacht - diese Fragen decken einige davon auf:
- Müssen wirklich alle Systeme immer maximale Ressourcen zur Verfügung haben?
- Wird all dieser Plattenplatz jetzt gebraucht (merke: Cloudspeicher kann in Sekunden wachsen)?
- Muss das ehrlich ein Cluster sein (Clouds gehen das Verfügbarkeitsthema anders an)?
- Ist es notwendig, das Archivsystem im Serverraum zu haben?
- Sparen Sie an Lizenzen - oder zahlen Sie zuviel?