WE ARE THE
DIGITALIZATION
PEOPLE
WE ARE THE
DIGITALIZATION
PEOPLE
Sie investieren volle 100% in Digitalisierung.
Sie investieren volle 100% in Digitalisierung.
Was bekommen Sie zurück?
- Erfahrung und System bei Beratung und Projektleitung
- Ende-zu-Ende IIoT Kompetenz mit Unterstützung unseres Stammhauses unter dem Slogan Two-For-IIoT
- Fokus auf funktionaler und Informations-Sicherheit
Beratung und Projektleitung können viele...
...aber wenige können es so gut!
Unsere Vorgehensweise beruht auf drei Faktoren:
- Anerkannte Methoden der Projektleitung, wobei wir projektbezogen agile Ansätze einbinden - und jahrzehntelange Erfahrung
- Zertifizierte Kompetenz in den Bereichen IT- und Informationssicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere Cloud-Technologien
- Erfahrung bei der Einbindung von eingebetteten Systemen in IT-Architekturen, seien es Apps, private oder öffentliche Clouds
vimatec ist besonders stark, wenn es um das Zusammenspiel der Komponenten in heterogenen Infrastrukturen geht. Unterschiedliche Protokolle, Betriebssysteme, Applikations-Architekturen, Cloud-Anbindungen: wir verstehen sie und finden die optimalen Integrationsansätze.
Dank Rückenwind zur überlegenen IIoT-Kompetenz.
Im Bereich IIoT arbeiten wir besonders eng mit unserem Stammhaus zusammen, der VIERLING production GmbH. Dieses Traditionsunternehmen ist in der Fertigung und Entwicklung von elektronischen Schaltungen tätig - natürlich auch genau im Bereich der Sensoren und Komponenten, die das "untere Ende" von IIoT ausmachen. Dank dieser Unterstützung können wir unseren Kunden eine im Mittelstand unübertroffene Kompetenz bei der Anbindung von Sensor-Endpunkten anbieten.
Das "obere Ende" von IIoT deckt vimatec mit seiner Erfahrung bei der Cloud-Integration, speziell Schnittstellenprogrammierung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten ab.
Aber auch App-Entwicklung oder Auswertungslogik findet sich in unserem Erfahrungsschatz.
Was sind nun eigentlich IIoT und Industrie 4.0?
Die Begriffe werden oft synonym verwendet und wie immer hat jeder größere Spieler am Markt seine ganz eigene Interpretation. Meist geht es um Einbindung von Cloud-Technologien in industrielle Anlagen und Prozesse, speziell die Datensammlung an internetfähigen Endpunkten im großen Stil und die anschließende Auswertung mit Analyseplattformen auf Big Data-Basis, oft mit KI-Unterstützung.
Man verspricht sich davon z.B. Vorteile im Bereich der Wartungsoptimierung. Die Herausforderung ist dabei, geeignete internetfähige Sensoren möglichst rückwirkungsfrei in bestehende Anlagen zu integrieren und einen sicheren Übertragungsweg zur gewünschten Analyseplattform aufzubauen. Oft sind "unterwegs" auch bereits ad-hoc-Auswertungen via Apps oder lokaler Dashboards gewünscht.
Unsere Alleinstellungsmerkmale:
Ende-zu-Ende
Kompetenz
Der Begriff beschreibt, dass vimatec zusammen mit der VIERLING Production GmbH in der Lage ist, auf allen Ebenen (aka "Layer") des IIoT-Aufbaus ("Stack") eine kompetente Beratung bzw. passende Produkte zu liefern, nicht nur punktuell in Einzelbereichen, sondern im globalen Kontext von Gesamtprojekten.
Rückwirkungs-
freiheit
Bestehende Anlagen mit ihren hochentwickelten Echtzeit-Steuersystemen "internet-fähig" zu machen kann eine echte Herausforderung sein - daher setzen vimatec und die VIERLING Production GmbH überall dort, wo dies machbar ist, auf unabhängige, parallele Infrastrukturen aus Sensoren und Nahbereichsfunk.
Zusammengefasst: Cloud 2019
In 2019 haben Großunternehmen typischerweise 5 oder mehr Clouds im Einsatz, wobei nicht wenige bewusst Private und Public Cloud parallel verwenden - die Ausgaben für letztere stiegen aber überproportional. Die Kosten der Cloudnutzung geraten verstärkt in den Fokus.
- Auf der technischen Ebene sind Container, speziell mit Kubernetes, immer noch ein Top-Thema, wobei Serverless-Computing und Stream Processing stark an Aufmerksamkeit gewinnen.
- Beim Software Konfigurations-Management gewinnt Ansible gegenüber Chef und Puppet, aber Terraform wächst am stärksten.
- Im Gesamtmarkt holt Azure gegenüber aws auf, Google behauptet Platz drei und die vmware Cloud wächst stark.
94% aller Umfrageteilnehmer geben an, Cloud-Dienste zu nutzen.
Quelle: Flexera, RightScale State of the Cloud Survey 2019
IoT oder IIoT? Was ist der Unterschied?
Es ist eine vielgestellte Frage: Wo genau liegt der Unterschied zwischen IoT und IIoT. Neben wenig hilfreichen "Sprüchen" gibt es aber auch handfeste Unterschiede, die wir in nachfolgender Tabelle zusammengestellt haben.
IoT | IIoT | |
---|---|---|
Umfeld | Immer mit Public Cloud Backend. Gewonnene Information ist nicht unmittelbar kritisch. | Eventuell Public Cloud, oft auch Private Cloud. Gewonnene Information wird unmittelbar in Geschäftsentscheidungen zurückgespeist. |
Betriebs-Anforderungen | Anforderungen an Datenschutz stehen im Vordergrund, Informationssicherheit (speziell Vertraulichkeit), wenn es um automatisierte Geschäftsabwicklung (Bestellung, Zahlung) oder Steueraufgaben (zum Beispiel Home Automation) geht. | Daher sind Anforderungen an Informationssicherheit wie Verfügbarkeit oder Integrität besonders relevant. Damit gehen Anforderungen an die Funktionssicherheit einher. |
Finanzielle Ziele | Persönliche Vorteile beim Endkunden, Umsatz(-Steigerungen) beim Anbieter. | Kostenoptimierung im industriellen Maßstab, Kosten- oder Ertragsmaximierung. |
Spezifische Risiken | Daten (speziell persönliche, sog. PII) werden preisgegeben. Bei Steuerungen fehlende oder falsche Steuerbefehle. Im Fehlerfall geringer Schaden pro Ereignis beim Endkunden. | Daten sind nicht verfügbar oder verfälscht. Im Fehlerfall können beträchtliche Zusatzkosten entstehen, wenn z.B. nötige Wartungen nicht oder zu häufig durchgeführt werden. |
Primärer Einsatzzweck | B2C, Handel, Heimanwendung. Nutzen: mehr Funktionen oder Komfort beim Endkunden, mehr Umsatz beim Anbieter. | Industrie. Nutzen: Optimierung. Aber: IIoT ist kein industrielles Steuersystem. |
Endgeräte | Consumer-Geräte, oft sehr große Stückzahlen. | Industrieanlagen, mittlere oder kleine Stückzahlen. |
Netzwerk | Es wird immer die Verfügbarkeit von Breitband-Internet am Endgerät vorausgesetzt. Keine Echtzeitanforderungen. | Eventuell kein Breitband-Internet verfügbar, manchmal nicht einmal durchgehende Spannungsversorgung. |
Vertragliche Aspekte | Betreiber ist ein Dienstanbieter, oft der Anbieter der Endgeräte. Typischerweise keine belastbare SLA vorhanden. | Betreiber ist der Anwender selbst. Falls ausgelagert wird (z.B. an MSP) werden typischerweise SLAs vereinbart. |